Weyhe - Von Sigi Schritt. Der Bildhauer Gert Schröder aus Leeste ist seit vielen Jahren in der Region für seine Marmor-Skulpturen und Bronze-Statuen bekannt. „Am Freitag nächster Woche werde ich 85 Jahre alt. Da ich keine schweren Sachen heben kann, muss ich sagen, das war’s.“ Er will seine Werkzeuge gewissermaßen an den Nagel hängen.
↧
Finale 85: Die letzte Einzelausstellung
↧
Anker und Geschichtsbuch
Mellinghausen – 38 Jahre lang hatte Karl Fischer die Vereinsfinanzen der Soldatenkameradschaft Mellinghausen geführt. Doch damit ist jetzt Schluss. Schon im Vorfeld der Jahreshauptversammlung im Hotel und Gesellschaftshaus Märtens hatte er angekündigt, nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. „Als Nachfolger bis zur nächsten Vorstandswahl konnte Dr. Rudolf Knippenberg gewonnen werden, der einstimmig gewählt wurde“, meldet Vorsitzender Joachim Horstmann als Ergebnis der Versammlung.
↧
↧
„Es wird mehr gesiebt“
Sulingen – Vorstand und Geschäftsführung der Lebenshilfe Grafschaft Diepholz befürchten bei der möglichen Einführung einer Förderschule Geistige Entwicklung an der Sulinger Lindenschule eine Schwächung ihrer Tagesbildungsstätten – und eine Abkehr von der nach wie vor vom Kultusministerium verfolgten Zielsetzung Inklusion. Geschäftsführerin Annette Lüneburg: „Im Grundsatz begrüßen wir den Ansatz, Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen mehrere Wahlmöglichkeiten anzubieten.“ Die Zielsetzung Inklusion im eigentlichen Sinne sei für sie, wie für stellvertretenden Vorsitzenden Torsten Freyer und Vorstandsmitglied Tanja Günnemann, bei den Planungen allerdings nicht erkennbar.
↧
Line-up für Neuenkirchener Open Air steht
Neuenkirchen –„Unser Line-up ist nun komplett, alle Verträge sind unterschrieben“, meldet Klaus Bochow vom Orgateam für das 24. Neuenkirchener Open Air. Der Opener am Samstag, 13. Juli, werde erneut ein Akustik-Act sein, „das hat inzwischen auch Tradition und sorgt für einen schönen Einstieg in die Festivalnacht.“„Von Grambusch“ alias Jendrik Grube und Mitstreiter machen den Einstieg: „Ein Gitarrist und Sänger aus einer ehemaligen Punkband, der jetzt Akustik-Musik macht – das ist ungewöhnlich“, stellt Bochow fest. „Im November 2016 machte sich Jendrik daran, die über die Jahre geschriebenen deutschen Songs endlich mal zu vertonen im eigenen Studio. Dass da die Banderfahrungen mit ,Famous For You‘, ,Watch Out Stampede‘ und ,Three Chord Society‘ durchscheinen, war nicht zu vermeiden und so ist aus Singer-Songwriter eher ,Acoustic-Punk‘ geworden.“ Live gehe man aber zurück zu den Wurzeln und präsentiere die Songs in Neuenkirchen als Trio mit zwei Akustikgitarren und einem Akustikbass, „so, wie sie gedacht waren. Intimität und Publikumskuscheln inklusive...“
↧
Nicht mehr zu retten? Kranke Linden an der Landesstraße 345
Wagenfeld/Düversbruch – Die Linden kränkelten schon immer. Die Trockenheit des vergangenen Sommers verschärfte ihre Situation. Etwa 180 Bäume an der Landesstraße 345 (Burlager Straße/ Düversbrucher Straße) zwischen Evershorst und Wagenfeld sind krank und in großen Teilen trocken. Sie wurden mit Farbe markiert und von einer Gutachterin untersucht.
↧
↧
Tania Dießelberg und Kai Roshop legen erfolgreiche Prüfung ab
Barnstorf - Von Eva-maria Konkel. Der deutsche Philologe Friedrich Nietzsche hat einmal gesagt: „Ein Beruf ist das Rückgrat des Lebens“. Auch wenn vielleicht viele Jugendliche dieses Zitat nicht kennen, so handeln sie doch danach. Auch Tania Dießelberg aus Drentwede und Kai Roshop aus Barnstorf möchten in ihrem Beruf möglichst viel erreichen. Sie haben in jungen Jahren bereits die Meisterprüfung als Kraftfahrzeugtechniker abgelegt.
↧
Nach Neubau der Lohnebrücke wird die Fahrbahn der L 853 saniert
Lembruch - Von Eberhard Jansen. Die Sanierung der Lohnebrücke in Lembruch geht voran. Es wird aber nach Abschluss dieser Arbeiten noch eine weitere Baustelle im Zuge der Landesstraße 853 geben. Im Jahr 2020 wird die Fahrbahn zwischen dem Ortsausgang von Lembruch und der Kreisgrenze Vechta (Dümmerlohausen) saniert.
↧
Beständig und betriebsam
Ehrenburg-Sudbruch – Heinrich und Magda Landwehr begingen am Mittwoch im großen Kreis von Angehörigen, Nachbarn, Freunden, Bekannten und „offiziellen“ Gratulanten ihre diamantene Hochzeit – dankbar für die lange gemeinsame Zeit.
↧
30 Neuaufnahmen innerhalb eines Jahres
Scholen – Zur Mitgliederversammlung des SoVD-Ortsverbandes Scholen-Neuenkirchen-Ehrenburg begrüßte Vorsitzender Karl-Heinz Schwenn Mitglieder und Gäste im Scholener Gasthaus Brand. Schwenn berichtete ausführlich über 2018 wahrgenommenen Termine und Aktivitäten des Ortsverbandes. Sieben verstorbenen Mitgliedern galt eingangs der Versammlung ein stilles Gedenken, sieben Austritte waren zu verzeichnen – dem stehen 30 Neuaufnahmen gegenüber. Damit hat der Ortsverband aktuell 356 Mitglieder.
↧
↧
Kameraden leisten 16 Löscheinsätze
Freistatt – 27 Mal wurden die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Freistatt in den zurückliegenden zwölf Monaten alarmiert, wobei es in 16 Fällen Brände zu löschen galt, bilanzierte Ortsbrandmeister Gero Enders im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Hinzu kamen technische Hilfeleistungen, fehlerhaft auslösende Brandmeldeanlagen beziehungsweise böswillig gegebene Alarme.
↧
„Lebensgrundlagen der Biene sind gefährdet“
Sulinger Land – 12 000 Landfrauenvereine soll es bundesweit geben, mit an die 500 000 Mitgliedern. Gemein haben die Vereine die Biene als Erkennungszeichen. Wohl nicht ohne Grund: „Wir sind auch fleißige Bienen“, schmunzelt Helma Schütte, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Vorstand des Kreisverbandes Grafschaft Diepholz im Niedersächsischen Landfrauenverband. Das Symboltier steht im Mittelpunkt der groß angelegten Pflanzaktion, die der Niedersächsische Landfrauenverband gemeinsam mit seinen 39 Kreisverbänden initiiert. Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Landesvereinigung im Jahr 2018 sollen bis Ende dieses Jahres landesweit 700 Bienenweiden gepflanzt werden; zum Teil mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung.
↧
Sparvariante reicht Anliegern
Sulingen – Walter Legler von der Gruppe FDP / Bürger erreichen im Rat der Stadt Sulingen warnte davor, „gleich das Kind mit dem Bade auszuschütten.“ Der Ausschuss für Bau, Ordnung und Verkehr der Stadt sprach sich Mittwochabend in öffentlicher Sitzung dafür aus, an den Verkehrsregelungen im Neubaugebiet Linderner Straße noch einmal Hand anzulegen; auf Anregung der Anwohner der Dietrich-Bonhoeffer-Straße. Konkret votierten die Mitglieder des Fachausschusses in ihrer Empfehlung mehrheitlich dafür, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer in der Stunde zu begrenzen – und zunächst temporär Verkehrshindernisse zur Reduzierung der Durchfahrtsgesschwindigkeit auf der Straße zu platzieren.
↧
Förderer spendieren Sitzmöbel für Empfangsbereich der Klinik Sulingen
1800 Euro investierte der Förderverein Klinik Sulingen in die Anschaffung neuer maßgefertigter Sitzgelegenheiten für den Eingangsbereich des Krankenhauses an der Schmelingstraße. Mittwoch nahm der Vorstand um Vorsitzenden Dirk Rauschkolb die Möbel in Augenschein und dankte Tischler Udo Heidhoff aus Mellinghausen für dessen Engagement. „Die Patienten und Besucher freuen sich über die gelungene Sitzgelegenheit“, erklärt Dirk Rauschkolb – und kündigt weitere Aktivitäten des Fördervereins für das Jahr 2019 an. Die Mitglieder befänden sich im Austausch mit Klinikmanager Sascha Nimz, um zu erörtern, in welcher Form die Aufenthaltsqualität der Klinik gesteigert werden kann. Das Bild zeigt Udo Heidhoff, Uwe Overhoff, Heinz Riedemann, Thomas Wiemann, Ingrid Lühs, Jürgen Brümmer, Lothar Plumhof und Mario Pschunder (von links). Auf dem Bild fehlen Wiebke Wall und Dirk Rauschkolb. Die Kreistagsmitglieder Wiebke Wall, Lothar Plumhoff und Heinz Riedemann sind beratende Mitglieder des Vorstandes des Fördervereins, Thomas Wiemann kooptiertes Mitglied. Foto: Rauschkolb
↧
↧
Hippenstiel löst Vallan ab
Sulingen – Ein „neuer Mann“ steht beim Geflügelzuchtverein Sulingen an der Spitze des Vorstandsteams: Bei den Wahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Restaurant Dahlskamp gab Wolfgang Vallan das Amt des ersten Vorsitzenden auf, als seinen Nachfolger wählten die Mitglieder Mario Hippenstiel. Somit wurde dessen bisheriger Posten als zweiter Kassenwart frei – Nicolai Kund wurde vorgeschlagen und von der Versammlung für vier Jahre gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Andre Thomas als Zuchtwart für Hühner und Pressewartin Ina Finke, neuer Ersatzkassenprüfer ist Brunher Lenz.
↧
Sieben Monate Gefängnis auf Bewährung wegen Unterschlagung
Syke - Von Dieter Niederheide. Wegen Unterschlagung in zehn Fällen verurteilte das Amtsgericht Syke jetzt einen früheren Mitarbeiter eines Baumarkts in Syke zu sieben Monaten Gefängnis. Das Gericht setzte die Strafe zur Bewährung aus.
↧
Konfirmandenunterricht jenseits vom Auswendigpauken
Barrien - Von Michael Walter. Im Mai beginnen die Konfirmationen in Syke, Barrien und Heiligenfelde. Für die Konfirmanden geht es damit jetzt auf die Zielgrade. Gleichzeitig beginnt jetzt aber auch schon die heiße Phase für die Konfirmanden des nächsten Jahres. „Von der Logistik her kriegst du da schon 'n Knick im Kopf“, sagt Diakon Bernd Breckner lachend.
↧
Vier Taten in vierzig Tagen
Dreye - Von Sigi Schritt Und Jan Dirk Wiewelhove. Es ist erst zwei Wochen her, dass Bewohner des Kirchweyher Bankenviertels durch die Explosion zweier Geldautomaten aus dem Schlaf gerissen wurden. Am Donnerstagmorgen, 3.45 Uhr, hat es nun Dreye getroffen – den Geldautomaten eines Selbstbedienungspavillons vor einem ehemaligen Gebäude der Kreissparkasse.
↧
↧
Bargeld für Dreye
Dreye – Die Kreissparkasse Syke soll in Dreye die Versorgung mit Bargeld so schnell wie möglich wieder aufnehmen, wünschen sich Bürger des Weyher Ortsteils. Das Kreditinstitut will den SB-Pavillon an der Dreyer Straße nach der Sprengung des Automaten abbauen. Die Bewohner des Weyher Ortsteils müssen jetzt nach Kirchweyhe fahren, wenn sie Bargeld abheben möchten. Anwohner wie Hans-Hermann Struß und Karin Geißler hoffen, dass die Kreissparkasse Syke die Automatensprengung der Gangster nicht zum Anlass nimmt, den Standort Dreye komplett zu streichen. Es fehle ihnen bereits der Kontoauszugsdrucker, der im vergangenen Jahr abmontiert worden ist. Dem Vernehmen nach wollten Anwohner mit einer Unterschriftenliste erreichen, dass besagter Drucker wieder aufgestellt wird. Allerdings sei diese Liste nie übergeben worden.
↧
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen: Probleme werden komplexer
Seit fünf Jahren bietet die Syker Beratungsstelle für Frauen und Mädchen eine offene Sprechstunde in Stuhr an. Manche, die dort Hilfe suchen, werden zu Hause geschlagen. Andere müssen um den Unterhalt für ihre Kinder kämpfen oder leiden unter Stalking. Auch Mobbing zählt zu den Problemen, mit denen sich Hilfesuchende in der Sprechstunde an Beraterin Manuela Grambart-Fiefeick wenden. „Insgesamt wächst der Beratungsbedarf“, sagt die Diplom-Sozialpädagogin.
↧
Klosterkirche verwandelt sich in Tonstudio
Heiligenrode – Die Klosterkirche in Heiligenrode hat sich nun für zwei Tage in ein Tonstudio verwandelt. Solotrompeter Ulrich Semrau und ein Solistensextett der Klassischen Philharmonie Nordwest nahmen dort eine CD mit sieben barocken Trompetenkonzerten auf.
↧