Schmalförden - Von Martina Kurth-schumacher. Im Sekundentakt wechselte Barbara Kratz ihre Identität: Sie war Lenchen, Onkel Nolte, Vetter Franz, der alte Schmöck, die versammelte Erzgebruderschaft oder die Jungferngilde. Am Samstagabend brachte die Wahl-Berlinerin auf Einladung von „KulturGut Ehrenburg und umzu“ die „Fromme Helene“ auf die Bühne im Schmalfördener Gasthaus Kastens.
↧
Spektakuläres Ein-Frau-Stück
↧
Freies Netz von Kirche bis Kreisel
Sulingen – Stichprobe am Samstagvormittag am Froschbrunnen: Das Smartphone wird bei der Suche nach W-Lan-Zugängen sofort fündig, „nordwest.freifunk.net“ taucht in der Liste auf. Einfach anklicken – und man ist „drin“. „Das Netz ist fertig und läuft. Pünktlichst zum Frühlingsfest“, stellt Philipp Leymann fest: Der Vorsitzende der „Initiative Sulingen“ und Markus Liebs, beide in der Arbeitsgemeinschaft Wohlfühlstadt im Bürgerbeteiligungsprozess „Wir sind Sulingen 2.029“ aktiv, freuen sich über den Lückenschluss beim kostenlosen Internetzugang an der Langen Straße im Bereich zwischen der Kirchenkreuzung und dem Verkehrskreisel.
↧
↧
Josha und René sind Schulsieger
Scholen – Um den Schulsieg im Lesewettbewerb des Begabtenverbundes Sulinger Land ging es jetzt an der Drei-Freunde-Grundschule in Scholen: „Jeweils die beiden besten aus den drei dritten und den drei vierten Klassen traten jahrgangsintern gegeneinander an“, berichtet Christine Hoppe, die hier den Lesewettbewerb organisiert. „Die Kinder stellten zuerst ein selbstgewähltes Buch vor und präsentierten daraus eine vorbereitete Passage. Anschließend mussten sie einen ihnen unbekannten Text vorlesen.“ Beides wurde von einer fünfköpfigen Jury bewertet, bestehend aus Lehrerin Elke Thiele, Michael Mengeling (Buchhandlung Eulenspiegel), Simone Hörmann (Förderverein „Miteinander“) und den Sulinger Gymnasiastinnen Jule Dettmer und Paula Grube. Hoppe: „Im dritten Jahrgang wurde Josha Wachendorf aus der 3 b Schulsieger, bei den vierten Klassen René Meißner aus der 4 a. Sie erhielten, ebenso wie die Zweitplatzierten, Amelie Schmidt (3 b) und Wiktoria Rozycka (4 a), einen Buchgutschein sowie eine Urkunde. Alle zwölf Teilnehmer dieser Runde durften sich zudem noch ein Buch als Geschenk aussuchen.“
↧
Hartwig: „Ortsverband der Superlative“
Groß Lessen –„Es ist schön, dass es Mitglieder gibt, die dem Sozialverband lebenslang die Treue halten“, sagte Kreisvorsitzender Bruno Hartwig auf der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Sulingen im Sozialverband Deutschland (SoVD) am Samstagvormittag im Groß Lessener Gasthaus Husmann; die Ehrung von Horst Steckel, der seit 65 Jahren zu dessen Mitgliedern zählt, sei ihm daher eine besondere Ehre: „In einer Zeit, in der der Sozialverband in erster Linie als Dienstleister gefragt ist, macht es Mut, wenn Mitglieder uns auf diese Weise ihre Solidarität zeigen.“ Unter dem Beifall der rund 160 Anwesenden übermittelte er dem 95-Jährigen Dank und Würdigung des Landesverbandes mit Urkunde und Jubiläumszeichen.
↧
„Das geht nicht mit rechten Dingen zu“
Klein Lessen – Im vergangenen Jahr sind viele Mitglieder altersbedingt aus der Jugendfeuerwehr Klein Lessen ausgeschieden, der traditionelle „Bunte Nachmittag“ ließ dennoch keine Wünsche offen. Souverän und gut vorbereitet präsentierten die 15 Jugendlichen am Sonntag 90 Zuschauern ein tolles Programm aus Show und Theater, auf das sie sich unter der Regie ihrer sechs Betreuer seit Januar intensiv vorbereitet hatten.
↧
↧
Zahl der Helfer geschrumpft
Barenburg – Vom Winde verweht? „Vielleicht lag es an dem doch sehr frischen und recht starken Wind“, dass sich zur jüngsten Aktion „Saubere Landschaft“ in Barenburg – im Unterschied zu den Vorjahren - die Anzahl der freiwilligen Helfer sehr in Grenzen hielt. „Leider“, heißt es seitens des Verschönerungs- und Heimatvereins Barenburg, die die Koordination des Tages übernimmt. Vorsitzender Heinrich Sünkenberg zeigte sich darüber enttäuscht, zumal es im Vorfeld eine Absprache mit allen Vereinsvorsitzenden gegeben habe.
↧
Charlotte Diepholz gehört dem Ortsverband seit 25 Jahren an
Varrel – Zurzeit gibt es 35 Ortsverbände des Sozialverbandes Deutschland mit rund 10.700 Mitgliedern im Landkreis Diepholz. Einer davon ist der Ortsverband Varrel. Dessen Vorsitzender Ortwin Stieglitz hieß zur jüngsten Versammlung neben den Mitgliedern auch Gäste willkommen. Er berichtete über die Arbeit, Informationsnachmittage und Aktivitäten des Ortsverbandes.
↧
Sachverständiger Heiko Klawitter prüfte die Turbine vor fast 15 Jahren
Jardinghausen - Von Luka Spahr. Jede Windenergieanlage (WEA) in Deutschland muss regelmäßig überprüft werden. Heiko Klawitter ist seit über 30 Jahren in der Windenergie-Branche aktiv und heute öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Windenergieanlagen bei der Windexperts-Prüfgesellschaft.
↧
Unlöschbare Windkraftanlagen in großer Höhe
Landkreis Diepholz – Rund 430 Windkraftanlagen gibt es im Landkreis Diepholz zurzeit. Über 400-mal das Risiko einer Havarie wie kürzlich im Syker Ortsteil Jardinghausen. Mit dem bundesweit sprunghaften Anstieg der Anzahl der Anlagen in den vergangenen Jahren sind auch die Anforderungen an die Feuerwehren im Landkreis Diepholz gewachsen.
↧
↧
Brand einer Windenergieanlage bei Syke: Eine Nachlese
Jardinghausen - Von Luka Spahr. Dunkel zeichnet sich das Gerippe am Himmel ab. Vielen Autofahrern auf der Jardinghauser Straße (L356) dürfte bei einem Blick in die Landschaft dieser Tage gleich auffallen, dass etwas nicht stimmt.
↧
Straftaten: Fallzahlen gesunken
Leeste - Von Sigi Schritt. Die Anzahl der Straftaten in Stuhr und Weyhe ist gesunken. Bei der Vorstellung der Kriminalstatistik für das Jahr 2018 haben Franziska Mehlan, Leiterin des Polizeikommissariats, in Leeste, und Matthias Stegmann, Vizeleiter des Kriminalermittlungsdienstes einen aus ihrer Sicht „erfreulichen Trend“ verkündet.
↧
Achtklässler aus Winsen packen gemeinsam zu
Schwaförden –„Im Waldpädagogikzentrum Hahnhorst in Schwaförden herrscht nach der Winterpause wieder emsiges Treiben“, teilt Rainer Städing, Pressesprecher der Niedersächsischen Landesforsten, mit. „25 Schüler und Schülerinnen des achten Jahrganges der Integrierten Gesamtschule Winsen-Roydorf haben ihren zweiwöchigen Waldeinsatz begonnen.“ Laut Försterin Lara Rahmann, die mit ihrem Team die Aufenthalte organisatorisch und inhaltlich begleitet, sind bis Mitte November fast fortlaufend Schüler für Jugendwaldeinsätze und Erlebnisklassenfahrten zu Gast.
↧
Lebenserfahrungen „verbucht“
Affinghausen –„Schon als Kind und als Jugendliche habe ich gerne Geschichten geschrieben, Aufsätze haben mir in der Schule am meisten Spaß gemacht“, sagt Tanja Stelloh aus Affinghausen. Jetzt, mit 52, hat sie sich den Wunsch erfüllt, ein ganzes Buch mit heiteren und nachdenklichen Kurzgeschichten zu füllen, die ihre Lebenserfahrungen, Erinnerungen und Ansichten wiedergeben: „Fröhlicher Pessimismus einer gefärbten Blondine“.
↧
↧
Mitgliedervertreter wählen neuen Beirat
Sulingen – Die von den mehr als 20 000 Mitgliedern neu gewählten 336 Mitgliedervertreter informierte der Vorstand der Volksbank eG, Sulingen, jetzt im Rahmen von acht regionalen Vertretergesprächen über die Entwicklung der Bank sowie aktuelle Themen und Projekte, teilt Sara Overbecke (Marketing) mit. „Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Mitgliederbeirates. Das aus insgesamt 25 Personen bestehende ehrenamtliche Gremium wurde von den Mitgliedervertretern aus den eigenen Reihen für vier Jahre gewählt.“ Der Mitgliederbeirat berate den Vorstand und unterstütze ihn dabei, Zukunftsthemen und anstehende Entscheidungen aus dem Blickwinkel der Mitglieder zu bewerten, bestimme auch die Verteilung der Reinerträge aus dem VR-Gewinnsparen an heimische Vereine und Institutionen. In den Mitgliederbeirat gewählt wurden – Wahlbezirk Sulingen: Lothar Sickert, Heidrun Münster, Björn Hoge, Stefan Siegel; Bruchhausen-Vilsen: Thomas Anuth, Ehler Meierhans; Schwarme: Inge Fischer; Martfeld: Torsten Kirstein; Mellinghausen: Jürgen Lober; Siedenburg: Gerhard Rohlfing; Borstel: Friedhelm Brüning; Pennigsehl: Ute Röhricht; Barnstorf: Ute Kemper, Friedhelm Helmerking; Drebber: Bernd Kruse, Diepholz: Bernd Brüning, Stefan Scharrelmann; Rehden: Thorsten Sander; Varrel: Marina Poppinga; Kirchdorf: Andreas Könemann, Angela Ruräde; Wagenfeld: Gerdfried Rüter, Guido Fiefstück; Schwaförden: Andre Hillmann; Sudwalde: Helmut Müller.
↧
Syker Kinderliedermacher Matt & Basti präsentieren Buch zum Mitsingen
„Wir wollten nicht immer die Lieder singen, die damals schon unsere Großmütter gesungen haben.“ Das war die Motivation der beiden jungen Erzieher Matthias Pique und Sebastian Astor aus Syke, ein paar eigene Kinderlieder zu schreiben und fortan als Matt & Basti durch den Landkreis zu touren. Soweit, so normal.
↧
„Ist das nicht unglaublich frech?“– Firma entsorgt Asphaltrest auf Feldweg
Im Sommer 2018 war eine Straßenbaufirma von der Stadt Bassum beauftragt worden, die Ortsdurchfahrt in Nordwohlde neu zu asphaltieren. Am Ende war noch etwas Asphalt übrig. Anstatt das Material ordnungsgemäß zu entsorgen, kippten die Mitarbeiter den Rest einfach auf einem nahegelegenen Feldweg.
↧
Friedel Horstmann seit 60 Jahren im Verein
Bahrenborstel – Der Schützenball des Schützenvereins Bahrenborstel ist immer Gelegenheit zum ersten musikalischen Umzug des Jahres durch die Gemeinde. Beim Treffen am Schießstand zum Umtrunk übernahmen die Nachbarn der Königin die Bewirtung. Begleitet durch den Spielmannzug Kirchdorf machten sich die Schützen auf den Weg zum Gasthaus Hespenheide-Wiegmann. Präsident Rainer Wiegmann begrüßte hier das Königspaar Kerstin und Detlef Nuttelmann, die Kinderkönige Oliver Fiedler und Jolina Thielemann, den Spielmannszug Kirchdorf sowie die Schützen. Seit 25 Jahren im Verein sind Dennis Albers, Heinz-Jürgen Brokate, Sabine Brokate, Magret Cordes, Heinrich und Marion Diekmeyer, Edeltraud Dummeyer-Müller, Gertlies Köhne, Marina Meier, Regina Plenge, Sina Schnurbusch, Ulrike Plenge, Anke Renzelmann, Kay Stöver und Dominik Supe. Seit 40 Jahren im Verein sind Heinz Albers, Wilhelm Köhne, Karl-Heinz Niemeyer, Andre Plenge, Magda Rohlfs, Reiner Timke, Rainer Vallan und Irene Wilker. Sein „goldenes Jubiläum“ feiert Heinrich Renzelmann und seit 60 Jahren gehört Friedel Horstmann dem Verein an. Die Turnerfrauen überraschten Königin Kerstin, schenkten ihr ein beleuchtetes Herz. Für die Musik während der ausgelassenen Feier sorgte DJ Gerd Stelloh.
↧
↧
Wilfried Helmerking für 40-jährige Parteitreue geehrt
Kirchdorf – Während der jüngsten Versammlung des CDU-Verbandes der Samtgemeinde Kirchdorf wurde der Vorstand weitgehend im Amt bestätigt: Heinrich Schwenker bleibt Vorsitzender, seine Stellvertreter Matthias Stelloh und Askold Meyer, Schatzmeister ist weiterhin Heinz Albers, Schriftführerin Carmen Holthus, Pressewart Axel Knoerig und Mitgliederbeauftragter Bastian Kleinwegen. In den Kreis der 13 Beisitzer wurden vier gewählt: Marlo Rethorn (JU-Vorsitzender), Jörg Mühlenhardt, Guido Rohlfs und Carsten Falldorf. Während der Versammlung im Gasthaus Lüdemann in Wehrbleck blickte Heinrich Schwenker auf das vergangene Jahr zurück. Er hob den Besuch von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast auf dem Spargelhof Thiermann sowie die offizielle Freigabe der Ortsumgehung Barenburg durch Staatssekretär Enak Ferlemann aus dem Bundesverkehrsministerium hervor.
↧
Torsten Ihlo folgt auf Heinrich Buschhorn
Bahrenborstel – 2004 mit 28 Mitgliedern gegründet, geht der Heimatverein „op den Borne“ Bahrenborstel mit acht neuen Mitgliedern in das nächste Jahr. Insgesamt engagieren sich 115 Personen rund um die Veranstaltungen, Ideen und Projekte. „Und davon haben wir viel realisiert“, heißt es stolz seitens des Vorstandes.
↧
Abgekoppelt und alleingelassen
Ulrich Lilie ist Präsident der Diakonie Deutschlands, Autor des Buches „Unerhört! Vom Verlieren und Finden des Zusammenhalts“ und Initiator der Menschenrechtskampagne „UnERHÖRT“. Er spricht am Sonntag, 17. März, beim „Trio-Sonntag“ der drei evangelischen Gemeinden Brockum, Burlage und Lemförde. Das ist Anlass für ein Interview. Die Fragen stellte Miriam Unger (Kirchenkreis Grafschaft Diepholz).
↧